Jan Bacher – Geigenbaumeister (Deutche Übersetzung)


Jan Bacher
Jan Bacher
15.11.2012 17:22 | Michaela Lejsková

Jan Bacher gehört zu den jungen und gleichzeitig sehr begabten Meistern seines Handwerks. Dieser stets gut gelaunten jungen Mann, bei dem zu erkennen ist mit welcher Liebe und Hingabe er seine Instrumente baut, hat die Lehrjahre im Geigenbaubereich auf der Geigenbauschule in Mittenwald absolviert. Seine Praxis hat er nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich und Indien   erworben. Die Ergebnisse seiner intensiven Arbeit, für die er ein außergewöhnliches Gespürt hat, haben nicht lange auf sich warten lassen. Im Jahr 2012 errang er besondere Anerkennung. Im Juni hat er den internationalen Wettbewerb der Geigenhersteller in Luby (Tschechien) gewonnen und einen Monat später  erfolgreich seine Ausbildung zum Geigenbaumeister abgeschlossen, noch dazu als bester Jungmeister. Jan Bacher ist momentan selbständiger Geigenbaumeister in Markneukirchen und Augsburg...

Jan Bacher

Ihr Weg zur Kunst des Geigenbauhandwerkes führte durch viele Weltschulen. Gibt es eine Möglichkeit, diesen Weg zum Beispiel durch das Absolvieren von einigen Kursen zu verkürzen, wie es bei einigen anderen Berufen möglich ist?

Der Geigenbau ist ein Handwerk, das viel Erfahrung benötigt. Es bewegt sich so sehr im Detail und in akustischen Feinheiten, dass meiner Meinung nach eine lange Ausbildungszeit unumgänglich ist. Da gibt es natürlich ganz unterschiedliche Möglichkeiten wie so ein Weg verläuft. Aber man muss doch viele Instrumente in den Händen gehabt haben und viele Musiker getroffen haben und sich viele Stunden lang handwerklich perfektioniert haben, bis man wirklich versteht auf was es ankommt.

 

Können Sie mir kurz Ihre Entwicklung im praktischen Geigenbau, bzw. der Theorie dazu beschreiben?

Schon als Kind und Jugendlicher habe ich eine künstlerisch, musikalische Schule besucht, danach habe ich das Geigenbauhandwerk ganz klassisch in der international bekannten Geigenbauschule in Mittenwald gelernt. Währenddessen absolvierte ich schulbegleitende Praktika in der Bogenbauwerkstatt Wörz in München, in der Kontrabassbauwerkstatt Krahmer-Pöllmann Mittenwald und in der Geigenbauwerstatt Stam in Utrecht Holland. Danach folgten Gesellenjahre in der renommierten Kontrabassbauwerkstatt Krahmer-Pöllmann.

Anschließend erweiterte ich meine Erfahrungen in Frankreich in der Geigenbauwerkstatt Planchat Clermont-Ferrand/Paris.

Dann engagierte ich mich als Geigenbauer während eines Volunteeraufenthaltes an der für ihre Geigenkinder des Himalaya bekannten Gandhi-Ashram-School in Indien

Zuletzt habe ich in Markneukirchen an einer Hochschule für angewandte Künste Musikinstrumentenbau studiert. Gleichzeitig habe ich im letzten Jahr die Prüfungen zum Geigenbaumeister mit Auszeichnung abgelegt. Aktuell steht die Eröffnung meiner Geigenbauwerkstatt „Geigenbauatelier Augsburg“ in der Wertachstraße 29a in Augsburg unmittelbar bevor.

 

Wie viele Geigen sind nicht “gelungen”, bis die erste entstanden ist, die einen wahrhaft edlen Klang hat  und dazu auch noch prächtig aussieht?

Es dauert eben doch eine Weile bis man vom Lehrling zum Meister seines Faches wird. Durch die fachlich gute Begleitung ist Ausschuss sehr selten, bis aber ein wirklich erstklassiges Instrument gelingt vergehen Jahre. Ich kann mich an diesen Moment noch genau erinnern.   Verschiedenstes hatte ich zuvor ausprobiert und endlich einen Weg gefunden, der mir entsprach. Plötzlich hatte ich etwas verstanden. Optisch liebte ich das Instrument und vor allem klanglich war ich entzückt von seinem warmen und weichen Klang aber auch von seiner Kraft. Ich hatte lange auf diesen Moment hingearbeitet und wurde belohnt.

 

Welche Menge an Holz brauchen Sie ungefähr und welche Holzsorten kommen für die Herstellung von einem Musikinstrument in  Frage?

Ich arbeite da sehr klassisch und benutze fast ausschließlich Fichte für die Geigendecke und geflammten Bergahorn für Boden, Zargen und Hals. Das Griffbrett ist aus Ebenholz gefertigt.

Von der Menge ist das für eine Geige nicht besonders viel, für einen Kontrabass braucht es enorme Bäume.

 

Wie alt muss das Resonanzholz sein und wie merkt man, dass es sich um das genau richtige Holz für den Geigenbau handelt? Suchen Sie das Holz selber aus?

Ich prüfe jedes Stück Holz sehr genau, optisch, akustisch und physikalisch. Es kommt dabei auf viele verschiedene Faktoren an. Die Holzauswahl ist sehr entscheidend für das spätere Instrument. Bei Geigen verbaue ich ausschließlich Holz ab einem Alter von 6 Jahren. Da ich längere Zeit in den bayrischen Alpen lebte hatte ich das Glück mir das Holz schon im Wald auszusuchen und einige ganze Stämme zu kaufen. Dadurch kann ich eine Konstanz in meine Instrumente bringen.

 

Gibt es ein Material, dass so wie es  von den Geigenbaumeistern vor 400 Jahren verwendet wurde, durch  einen neuen Werkstoff ersetzt werden könnte.

Auch vor 400 Jahren wurden Fichte und Bergahorn eingesetzt. Dieses Tonholz ist auch heute wie damals in höchster Qualität in den Alpen und Karpaten zu finden und führt nach wie vor zu den besten Ergebnissen.

 

Welche Modernisierung im Geigenbauhandwerk finden Sie als wirklich effizient und in welcher Richtung ist Ihrer Meinung nach die Modernisierung fehlgeschlagen? Welche Modernisierung würden Sie nicht empfehlen?

Ein Stück Holz ist ein natürlich gewachsenes Produkt und birgt in sich eine Individualtität . Dahinter bleiben künstlich homogene Materialien wie Carbon, wie sie heute zum Teil im Geigenbau eingesetzt werden zurück. Jeder Musiker sucht nach einem ihm entsprechenden Klang und Instrument. Unterschiede sind also durchaus gewollt. Für Streichbögen, gerade immer unteren Preissegment für Schüler ist Carbon aber eine wirkliche Alternative.

 

In welchem Augenblick sind Sie sicher, dass ein Instrument fertig und perfekt ist? Wann sind Sie zufrieden?

Dass ein Instrument perfekt ist fühle ich mit dem ersten Ton, den es von sich gibt. Ist es gelungen springt direkt der Funke über: Ich verliebe mich. Diese Momente sind wunderbar.

Fertig ist das Instrument da noch lange nicht. Es kann auch nachträglich noch viel am Klang eingestellt werden. Da muss man mit einem Musiker zusammenarbeiten, es braucht mehrere Ohren, Vergleichsinstrumente und eine Einspielphase. Fertig ist das Instrument, wenn ich es endgültig aus der Hand gebe und der Musiker zufrieden ist. Zufrieden und sehr glücklich bin ich abends im Konzertsaal, wenn mein Instrument erklingt.

 

Hat die Geige schon während der Fertigungsphase ihren konkreten künftigen Eigentümer?

Das kommt ganz darauf an. Momentan ist das meistens so, denn ich erhalte konkrete Instrumentenbauaufträge von Musikern.

 

Wer ist der erste, der die Geige spielt? Wird dieses Ereignis von einer Tradition bzw. einem Aberglaube , begleitet? Wird die Geige eingeweiht?

Als erster spiele ich die neuen Geigen an. Ich mag diesen Moment, ich schaue, dass ich dabei alleine bin. Dieser Moment ist die Belohnung für viele Arbeitsstunden. Ich beginne leise und versuche dann verschiedene Klangfarben aus dem Instrument heraus zu holen ohne das Instrument dabei in irgend einer Weise zu überfordern oder zu verletzen.

 

Gibt es in der Geigenbaukunst irgendwelche Geheimnisse, die man vor der Konkurrenz hütet oder wird offen zusammengearbeitet und die Erfahrungen miteinander geteilt?

Im Geigenbau wurden schon immer viele kleine Geheimnisse gehütet. An der Hochschule habe ich jedoch feststellen müssen, dass gerade im Wissens- und Ideenaustausch großes Potenzial steckt. Wo man selbst ein Jahr ausprobiert, sucht und forscht, da brauchen 5 Leute einfach nur wenige Wochen und erreichen dabei ein noch viel breiter gefächertes Wissen. Schlussendlich ist Wissen die eine Sache, die endgültige  handwerkliche Ausführung aber nochmals eine ganz andere!.

 

Was müssen Sie über das Holz wissen, bevor Sie es überhaupt zum ersten mal berühren, bzw. zu bearbeiten beginnen? Wie lange ist der bevorstehende Weg, bis aus diesem Holz ein Meisterwerk wird?

Ich benötige die Holzdichte und die Schallgeschwindigkeit, sowie die Holzfeuchte und sein Alter. Aus diesen Informationen lassen sich schon vorab wichtige Schlüsse über die Qualität des Holzes ziehen aber auch über die spätere Holzstärkenverteilung  der Resonanzdecke und des Resonanzbodens, sowie der benötigten   Wölbungsformen .

In ein Meisterstück fließen so ca. 130 Stunden Arbeitszeit, wobei man das weiße Instrument , wenn möglich, an einem Stück bauen kann. Die Lackierung erstreckt sich durch die Trockenphasen des Lacks über einen längeren Zeitraum.

 

Wie werden die Meisterstücke gekennzeichnet – besteht da eine Vorschrift, ein Schutz vor Fälschungen, usw.? Wo wird diese Kennzeichnung platziert und wird dies immer vom Erbauer durchgeführt?

Ja das ist gar nicht so einfach. In vielen alten Geigen befinden sich falsche Zettel mit Namen berühmter Meister. Es gibt bestimmt hunderttausende Stradivarizettel.

Ich klebe aber ebenfalls einen Zettel mit meinem Namen und Datum in das fertige Instrument. Nun bin ich auch dazu übergegangen einen Brandstempel mit meinem Nahmenskürzel JB zu benutzen. Er wird im Innern der Geige mehrfach eingebrannt.

Jan Bacher

Welche Teile der Geige kann man reparieren und welche nicht? Wird die Restaurierung der Geige von irgendwelchen Schwierigkeiten begleitet? Gehören Restaurierungen auch zu Ihrem Aufgabenfeld?

Restaurierungen sind ein wichtiges Standbein meiner Arbeit. Holz ist ein wunderbarer Werkstoff. Er erlaubt, dass fast jeder Schaden repariert werden kann. Während meiner Gesellenjahre habe ich wunderbare alte italienische Geigen von Nicola Amati, Antonia Stradivari, Guarneri del Gesú und Domenico Montagnana, um nur die bekanntesten zu nennen, in Händen gehalten, gespielt und zum Teil eben auch restauriert. Das sind wunderbare Instrumente. Daran zu arbeiten ist für mich immer eine besondere Ehre. Zur Zeit arbeite ich an einer Geige von Gand Père einem der ganz großen französischen Meister. Das Instrument war fast völlig zerstört und ich musste es aus vielen kleinen Einzelteilen wieder zusammensetzen. Ist die Restaurierung gut gemacht erstrahlt das Instrument zum Schluss in ungetrübter alter Pracht. Dann hat es sich gelohnt.

 

Haben Sie eine sonderbare Geschichte für uns, die mit Ihrer Geige verbunden ist?

Im Wald ein wunderbares Tonholz zu finden ist immer sehr aufregend. Einmal hatte ich meine Eltern auf eine Wanderung in die Alpen mitgenommen. Auf dem Weg zur Berghütte konnte ich einige wunderbare Fichtenstämme ausmachen. Noch auf der Berghütte traf ich den Förster und die Holzschneider und brachte die Fällaktion noch vor Ort unter Dach und Fach. Einer der Fichtenstämme ist so gleichmäßig und perfekt gewachsene wie ich es bislang nicht wieder zu Gesicht bekommen habe. Die Geigen, die ich aus diesem Holz baue haben meist einen wunderbaren warmen und kraftvollen Klang. Der tschechische Geigenvirtuose Jaroslav Sveceny spielt auf einer Geige aus diesem Holz.

 

Bauen Sie auch Violen,  Violoncelli oder Kontrabässe?

Ich baue ebenfalls Violen. Die  Violoncelli überlasse ich in meiner Augsburger Werkstatt meiner Arbeitskollegin Antonia Meyer. Sie ist darauf spezialisiert. Bei der Firma Pöllmann habe ich an Kontrabässen mitgebaut. Kontrabässe betreffend kenne ich mich aber vor allem in Punkto Reparaturen und Klangeinstellung gut aus.

 

Mit welchen Erfolgen können Sie sich rühmen und welche Erfolge gehören zu Ihren festgesetzten Zielen?

Ich habe bei verschiedenen Wettbewerben in Deutschland, Italien und Tschechien teilgenommen. In Luby habe ich dieses Jahr den internationalen Geigenbauwettbewerb gewonnen.  Außerdem habe ich vor zwei Woche die Auszeichnung zum besten Jungmeister 2012 im Instrumentenbauerhandwerk bekommen.

 

Wer sind die Leute, die auf Ihren Geigen spielen und denen Sie persönlich dabei zugehört haben? In welchem Verhältnis stehen Sie zu diesen Künstlern?

Diese Musiker sind über Europa verstreut. Ich pflege zu ihnen ein sehr gutes, meist sehr freundschaftliches Verhältnis. Ich kümmere mich darum, dass sie mit ihrem Instrument glücklich sind. Auf der anderen Seite sind diese Musiker meine Lehrmeister. Durch ihre Kritik, Ratschläge und Wünsche lerne ich.

 

Mir ist bekannt, dass Jaroslav Svěcený, der Tschechische Geigen-Virtuose und Gerichtskenner für Streichinstrumente, die von Ihnen gefertigte Geige spielt, die im Ton-Wettbewerb in Luby bei Cheb gewonnen hat und ich weiss von ihm, dass Sie die Geige mit einer sog. „alter Methode“ lackiert haben. Was genau bedeutet dieser Begriff?

Ich imitiere dabei das Erscheinungsbild eines alten Instrumentes. Der Charme den ein altes Instrument ausstrahlt ist faszinierend. Das Auge kann hier ständig etwas entdecken. Abnutzung, Schäden, Retuschen, etc. haben ein einzigartiges Bild geschaffen. Eine perfekte neue volllackierte Geige wirkt dagegen meist ein wenig langweilig und steril. Ich tue es den alten Instrumenten nach und stoße dabei auf Begeisterung bei den Musikern.

 

Was inspiriert Sie zur Fertigung einer Geige, die den italienischen Originalen ähnelt? Wer inspiriert Sie konkret?

Ich werde direkt durch die alten Instrumente inspiriert. Immer wieder fasziniert mich eines auf eine ganz bestimmte Weise. Eine Geige von Jakobus Stainer aus Absam (Österreich) zog mich durch ihren warmen und weichen, so wohltuenden Klang völlig in Bann. Beim Studium der  Wölbungsformen von  Guarneri del Gesús Geigen bekomme ich eine Gänsehaut und Stardivaris Lackqualität ist wahrhaft einzigartig. Ich versuche die Dinge, die mich faszinieren, so gut wie möglich in den Bau meiner Instrumente einfließen zu lassen. 

Jan Bacher

Bevor Sie zum ersten mal das Holz anfassen, dass Sie danach bearbeiten werden, was brauchen Sie alles über das Holz wissen und wie lang ist der bevorstehende Weg bis aus diesem Holz ein Meisterwerk wird?

Ich benötige die Holzdichte und die Schallgeschwindigkeit, sowie die Holzfeuchte und sein Alter. Aus diesen Informationen lassen sich schon vorab wichtige Schlüsse über die Qualität des Holzes ziehen aber auch über die spätere Holzstärkenverteilung  der Resonanzdecke und des Resonanzbodens, sowie der benötigten   Wölbungsformen .

In ein Meisterstück fließen so ca. 130 Stunden Arbeitszeit, wobei man das weiße Instrument , wenn möglich, an einem Stück bauen kann. Die Lackierung erstreckt sich durch die Trockenphasen des Lacks über einen längeren Zeitraum.

 

Wie werden die Meisterstücke bezeichnet – besteht da eine Pflicht, ein Schutz vor Fälschungen, usw.? Wo wird diese Marke platziert und ist dies immer seitens des Authors durchgeführt?

Ja das ist gar nicht so einfach. In vielen alten Geigen befinden sich falsche Zettel mit Namen berühmter Meister. Es gibt bestimmt hunderttausende Stradivarizettel.

Ich klebe aber ebenfalls einen Zettel mit meinem Namen und Datum in das fertige Instrument. Nun bin ich auch dazu übergegangen einen Brandstempel mit meinem Nahmenskürzel JB zu benutzen. Er wird im Innern der Geige mehrfach eingebrannt.

 

Welche Teile der Geige kann man renovieren und welche nicht? Wird die Restaurierung der Geige von irgendwelchen Schwierigkeiten begleitet? Gehört die Restaurierung auch zu Ihrer Praxis?

Restaurierungen sind ein wichtiges Standbein meiner Arbeit. Holz ist ein wunderbarer Werkstoff. Er erlaubt, dass fast jeder Schaden repariert werden kann. Während meiner Gesellenjahre habe ich wunderbare alte italienische Geigen von Nicola Amati, Antonia Stradivari, Guarneri del Gesú und Domenico Montagnana, um nur die bekanntesten zu nennen, in Händen gehalten, gespielt und zum Teil eben auch restauriert. Das sind wunderbare Instrumente. Daran zu arbeiten ist für mich immer eine besondere Ehre. Zur Zeit arbeite ich an einer Geige von Gand Père einem der ganz großen französischen Meister. Das Instrument war fast völlig zerstört und ich musste es aus vielen kleinen Einzelteilen wieder zusammensetzen. Ist die Restaurierung gut gemacht erstrahlt das Instrument zum Schluss in ungetrübter alter Pracht. Dann hat es sich gelohnt.

Jaroslav Svěcený

 

Haben Sie eine mit Ihrer Geige verbundene sonderbare Geschichte für uns?

Im Wald ein wunderbares Tonholz zu finden ist immer sehr aufregend. Einmal hatte ich meine Eltern auf eine Wanderung in die Alpen mitgenommen. Auf dem Weg zur Berghütte konnte ich einige wunderbare Fichtenstämme ausmachen. Noch auf der Berghütte traf ich den Förster und die Holzschneider und brachte die Fällaktion noch vor Ort unter Dach und Fach. Einer der Fichtenstämme ist so gleichmäßig und perfekt gewachsene wie ich es bislang nicht wieder zu Gesicht bekommen habe. Die Geigen, die ich aus diesem Holz baue haben meist einen wunderbaren warmen und kraftvollen Klang. Der tschechische Geigenvirtuose Jaroslav Sveceny spielt auf einer Geige aus diesem Holz.

 

Bauen Sie auch Violen,  Violoncelli oder Kontrabässe?

Ich baue ebenfalls Violas. Die  Violoncelli überlasse ich in meiner Augsburger Werkstatt meiner Arbeitskollegin. Sie ist darauf spezialisiert. Bei der Firma Pöllmann habe ich an Kontrabässen mitgebaut. Kontrabässe betreffend kenne ich mich aber vor allem in Punkto Reparaturen und Klangeinstellung gut aus.

 

Mit welchen Erfolgen können Sie sich rühmen und welche Erfolge gehören zu Ihren festgesetzten Zielen?

Ich habe bei verschiedenen Wettbewerben in Deutschland, Italien und Tschechien teilgenommen. In Luby habe ich dieses Jahr den internationalen Geigenbauwettbewerb gewonnen.  Außerdem habe ich vor zwei Woche die Auszeichnung zum besten Jungmeister 2012 im Instrumentenbauerhandwerk bekommen.

 

Wer sind die Leute, die Sie persönlich gehört haben, Ihre Geige zu spielen und in welchem Verhältnis stehen Sie zu diesen Künstlern?

Diese Musiker sind über Europa verstreut. Ich pflege zu ihnen ein sehr gutes, meist sehr freundschaftliches Verhältnis. Ich kümmere mich darum, dass sie mit ihrem Instrument glücklich sind. Auf der anderen Seite sind diese Musiker meine Lehrmeister. Durch ihre Kritik, Ratschläge und Wünsche lerne ich.

 

Welche Erfüllung erleben Sie in Ihrem Berufsleben und wovon träumen Sie?

Ich finde es wunderschön einen Beruf zu haben, in dem ich den Schaffensprozess eines Produktes von Anfang bis Ende selber ausführen kann. Ich bin der, der im Wald das Holz aussucht, der es aufspaltet, lagert und dann ein Instrument daraus baut. Anschließend lackiere ich es und zum Schluss sitze ich im Konzertsaal und höre es mir an. Das ist doch wunderbar.

Ich träume von einer Werkstatt in der sich der Geigenbau und die Konzertkultur noch enger verbinden lassen. Den Musiker spielen zu hören und spielen zu sehen ist meine eigentliche Inspirationsquelle. In diesen Momenten verstehe ich den wirklichen Sinn meiner Kunst und ein enormer Schaffensdrang überkommt mich. Ein kleiner Saal direkt neben der Werkstatt, in dem am Abend Konzerte stattfinden können - das wäre wunderbar. In Augsburg gibt es  solch einen Saal neben unserer Werkstatt. Er ist aber bislang noch nicht nutzbar...

 

Vielen Dank.

 

 

Text: Michaela Lejsková

Publisher: magazin Best of www.ibestof.cz

Deutche Übersetzung: Luciana Svenson

 

Jan Bacher

Oberer Markt 27

08258 Markneukirchen

Jan-Bacher@gmx.de

*25.04.1982 in Heilbronn

 

Geigenbauatelier Augsburg

Wertachstrasse 29a

86153 Augsburg

www.geigenbau-bacher-meyer.de 

Tel.: +49 (0)821 54392104

 

09/2003 - 02/2007               Apprenticeship in violin making at the violin making school in Mittenwald

03/2007 - 12/2008               Violin maker at Pöllmann-Krahmer GbR Mittenwald, Germany

01/2009 - 03/2011               Violin maker at SARL Planchat (Clermont-Ferrand, France)

04/2011 - 06/2011               Violin maker in the Gandhi Ashram School (Kalimpong, West Bengal, India)

10/2011 - 07/2012               Student at the „Westsächsische Hochschule Zwickau“

                                          subject: musical instrument making

06/2012                              Winner of the international violin making competition in Luby (Czech Republic)

Since 07/2012                      German „Meister“- titel in violin making

Since 07/2012                      Independent violin maker in Markneukirchen and Augsburg

 

Jan Bacher

Jan Bacher- maître de violon (Français traduction)

http://www.ibestof.cz/hudba/jan-bacher--ma%C3%AEtre-de-violon-fran%C3%A7ais-traduction.html

 

Jan Bacher - a violin master (English translation)

http://www.ibestof.cz/hudba/jan-bacher---a-violin-master-english-translation.html

 

Jan Bacher - výrobce mistrovských houslí

http://www.ibestof.cz/remeslo-/jan-bacher---vyrobce-mistrovskych-housli.html

Jan Bacher

Komentáře



Kategorie
Příbuzné články
Jiří Káš – fotograf, výrobce unikátních NEO handpanů a profesionální handpanista
Jiří Káš – fotograf, výrobce unikátních NEO handpanů a profesionální handpanista

10.06.2024 | Vystudoval polygrafii a Obchodní akademii v Praze. Řadu let působil jako profesionální a umělecký ...


Naďa Válová – zpěvačka, učitelka zpěvu a hudby
 Naďa Válová – zpěvačka, učitelka zpěvu a hudby

15.04.2024 | Narodila se v Příbrami, ale nejvíce vzpomínek má na Prahu. Vystudovala Střední odbornou školu ...


Marta Balejová – zpěvačka, šansoniérka
Marta Balejová – zpěvačka, šansoniérka

18.11.2022 | Marta Balejová patří mezi nejvýznamnější české šansoniérky současné doby. S hudbou začala ...


MgA. Markéta Fassati – sopranistka, multižánrová zpěvačka, moderátorka a podnikatelka
MgA. Markéta Fassati – sopranistka, multižánrová zpěvačka, moderátorka a podnikatelka

24.10.2022 | Markéta Fassati vyrůstala ve světě hudby odmalička. Narodila se do rodiny dirigenta, sbormistra ...


Ondřej Provazník – zpěvák, interpret písní Karla Gotta
Ondřej Provazník – zpěvák, interpret písní Karla Gotta

19.09.2022 | Podmanivý hlas mladého zpěváka je skoro k nerozeznání od originálu. Ačkoliv se narodil v Praze, ...




Vyhledávání:
Newsletter:

Best of ... na Facebooku!
Menstyle.cz na Facebooku RSS iBestof
Nejčtenější články za měsíc
Nejžhavější tagy